Bild

Technologische Entwicklungen & Trends frühzeitig erkennen


 
REMARK
dreamstime © Stepan Popov

In technologie- und forschungstreibenden Unternehmen ist die Technologiefrüherkennung Teil des strategischen Innovations- und Technologie-Managements. Ziel ist es, aussichtsreiche Technologieansätze oder -trends zu ermitteln und deren Entwicklungspotential zu beurteilen. Technologische Entwicklungen und Trends müssen identifiziert, technologische Möglichkeiten rechtzeitig erkannt und deren Auswirkungen und Bedeutung für das Unternehmen bewertet werden. Auch die Identifikation bereits angewandter technischer Lösungen in anderen Anwendungen und Branchen vor dem Hintergrund der Übertragung dieser auf das eigene Produktspektrum und Anwendungsfeld, stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen in Form zeitlicher und personeller Ressourcen.

Ausgangspunkt für die Technologiefrüherkennung ist der generelle Informationsbedarf:  
Wie wird die Menge an zur Verfügung stehenden Informationen über neue Technologien (z.B. aus Fach-Datenbanken, Patenten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen) effizient und schnell bewältigt?

Wie kann mein Unternehmen frühzeitig die relevanten technologischen Möglichkeiten identifizieren?

Welche neuen Technologien zeichnen sich als Substitutionsgefahr ab oder ermöglichen neue Funktionalitäten für die eigenen Produkte?

Wie ist deren Leistungsfähigkeit in Bezug auf das eigene Anwendungsgebiet einzuschätzen? Wie ist der Reifegrad zu beurteilen?


Semantische Informations- und Analysewerkzeuge


 
REMARK
dreamstime © Gajus

Die manuelle Analyse gefundener Dokumente ist sehr zeitintensiv. Somit macht es Sinn, für diese Suchprozesse spezialisierte, software-basierte Recherche- und Monitoring-Werkzeuge zu verwenden, die eine schnelle und zielgerichtete Extraktion relevanter Informationen aus digitalen Texten ermöglichen. Hierzu erfolgt eine semantische Anreicherung der Texte (Semantic Content Enrichment) um Metadaten. Diese können sein:

Personen, Orte, Firmen, spezifische Projekt- und Firmen-Terme und andere Annotationen.

Die durch software-basierte Extraktion gewonnenen Informationen haben den entscheidenden Vorteil, dass bei dieser Art von Analyse schnell große Mengen an Daten flexibel untersucht werden können. Nach der Identifikation und Extraktion müssen diese Informationen in einem zweiten Schritt noch durch Fachexperten beurteilt werden.